Anzeige

THG-Quotenhandel

Beschleuniger für die Verkehrswende

Von Benedikt Gerber · 2022

Das Gelingen der Verkehrswende geht uns alle etwas an. Man stelle sich vor, Nutzer alternativer Antriebe würden davon profitieren, dass Mineralölunternehmen das Klima belasten. Wunschdenken? Nein, Realität.

Seit Einführung der Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) müssen Mineralölkonzerne, die CO2-emittierende Kraftstoffe in Deutschland in Verkehr bringen, ihre CO2-Emissionen um einen jährlich ansteigenden Prozentsatz mindern. Wenn sie dieses Ziel verfehlen, müssen sie eine Strafe zahlen – oder THG-Quoten kaufen. Ladesäulen- und Flottenbetreiber sowie E-Auto-Fahrer wiederum können ihre Ladesäulen und Fahrzeuge beim Umweltbundesamt registrieren und ihre eingesparten CO2-Mengen verkaufen.

Es winken jährliche Einnahmen pro Fahrzeug und Ladepunkt. Realistische Beträge liegen für E-Pkw derzeit bei bis zu 400 Euro pro Jahr, für Transporter bei etwa 600 Euro und bei Bussen sind mehr als 10.000 Euro möglich. Für Ladepunkte gilt: Berechtigt sind alle öffentlichen und halb-öffentlichen Ladepunkte. Abgerechnet wird hier die CO2-Einsparung auf Basis der tatsächlich abgegebenen Ladestrommenge.

Geschäftsführer Benedikt Gerber

Digitale Abwicklung der Anträge

Die Abwicklung des THG-Quotenhandels mit Behörden und Abnehmern ist ein komplexer und intransparenter Prozess. eQuota hat alle Abläufe für Kunden digitalisiert – von der Datenerfassung über die Quotenregistrierung und die Interaktion mit Behörden bis zur Vermarktung der Quoten. Betreiber von Ladeinfrastruktur und Kunden mit kleinen Flotten können ihre Ladepunkte und Fahrzeuge einfach online registrieren; für größere Flotten gibt es Importmöglichkeiten mit automatisiertem Datentransfer über API-Schnittstellen.

Marktplatz und White-Label-Angebot

Während die Quoten bisher bilateral gehandelt werden, startet eQuota den ersten digitalen Marktplatz für den THG-Quotenhandel. Dieser ermöglicht erstmals Handelsgeschäfte, bei denen sich faire und transparente Marktpreise nach Angebot und Nachfrage bilden. Auch Endkunden profitieren vom Marktplatz, denn dieser läuft bei allen Geschäften im Hintergrund, deckt einen Großteil des Marktes ab und sorgt so für überdurchschnittlich hohe Erlöse.

Ein Vorteil für Großkunden ist das White-Label-Angebot: Sie können sämtliche Prozesse in ihr Dienstleistungsangebot einbinden und somit selbst als Quotenvermittler auftreten. So wird das Produkt zur eigenen Lösung für Kunden und Endkunden, inklusive Services wie Mandantenfähigkeit und Payment-Dienstleistungen.

Dreifach-Vorteil

Am THG-Quotenhandel teilzunehmen, bietet sowohl Unternehmen als auch Privatleuten deutliche Vorteile: Ökonomisch betrachtet wird es dank der Quote attraktiver, E-Fahrzeuge zu kaufen oder zu leasen. Aus ökologischer Sicht ermöglicht die Quote es, sich an der Verkehrswende zu beteiligen. Und für Unternehmen bietet eQuota zusätzlich die Möglichkeit, als Quotenvermittler aufzutreten und Kunden innovative Services zu bieten.

Kontakt

eQuota GmbH
Bouchéstraße 79b
12435 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 1663 7677‬
E-Mail: info@equota.de
Web: http://www.equota.de

Array
(
    [micrositeID] => 48
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Klimaschutz
    [micro_image] => 2654
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1488280693
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1488378642
    [micro_cID] => 1620
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)