Anzeige

Klimaneutrale Zementproduktion

„CO2-Vermeidung muss sich lohnen“

Von Holcim (Deutschland) GmbH · 2021

Thorsten Hahn, CEO Holcim Deutschland, über die Herausforderungen, die der Klimaschutz an die Baustoffindustrie stellt. Holcim verfolgt den Ansatz, mit weniger Materialeinsatz mehr zu bauen und setzt in der Produktion auf neue Technologien und Sektorenkopplung. Damit die Transformation der Branche Fahrt aufnehmen kann, fordert Hahn einen angemessenen CO2-Preis.

Was tut Holcim, um den CO2-Ausstoß der Zementproduktion zu verringern?

Unsere Herausforderung liegt darin, dass das CO2 zu rund zwei Dritteln beim Brennen des Kalksteins zu Zementklinker unvermeidbar aus dem Rohstoff freigesetzt wird. Deshalb halten wir den Klinkeranteil im Zement so niedrig wie möglich, etwa durch Ersatzstoffe, die in Zukunft auch aus dem Gebäudeabbruch kommen werden. Bei unserer Zementserie Holcim Ecoplanet gehen wir an die Grenze dessen, was die Normen zulassen – damit können wir rund 50 Prozent der Emissionen einsparen. Für Klimaneutralität brauchen wir aber ganz neue Technologien. Dabei denken wir in sektorenübergreifenden Lösungen, beispielsweise mit der Partnerschaft Westküste100.

Was hat es damit auf sich?

Vereinfacht gesagt, soll mit Windstrom zunächst grüner Wasserstoff hergestellt werden. Dabei fällt Sauerstoff an, den wir für unseren Verbrennungsprozess im Werk Lägerdorf nutzen, um hochreines CO2 aus den Abgasen aufzufangen. Daraus wird mit Wasserstoff grünes Methanol hergestellt, das zu Kraft- und Kunststoffen weiterverarbeitet werden kann – ähnlich wie heute Erdöl. So entsteht in Schleswig-Holstein das erste klimaneutrale Zementwerk, dessen CO2 zur Herstellung von grünen Rohstoffen verwendet wird.

Welche Rahmenbedingungen wünschen Sie sich?

Es muss wirtschaftlich attraktiver werden, eine Tonne CO2 zu vermeiden, als eine Tonne CO2 zu emittieren – ein hoher CO2-Preis beschleunigt die Transformation. Neben geeigneter Infrastruktur bedarf es funktionierender Mechanismen, um den Import klimaschädlicher Produkte zu verhindern. Außerdem müssen wir Baustoffe effizienter und Innovationen schneller marktfähig machen, was komplizierte Regelwerke heute oft bremsen. Und auch die klimafreundliche Anpassung öffentlicher Ausschreibungen unterstützt die Transformation

Kontakt

Holcim (Deutschland) GmbH
Willy-Brandt-Straße 69
20457 Hamburg
E-Mail: kommunikation-DEU@holcim.com
Web: http://www.holcim.de

Array
(
    [micrositeID] => 48
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Klimaschutz
    [micro_image] => 2654
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1488280693
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1488378642
    [micro_cID] => 1620
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)