Sponsored Post

Wertschaften

Zukunftsorientiert Wirtschaften

Von Katharina Reuter · 2021

Frieden mit der Natur schließen – so heißt der aktuelle Bericht vom UN-Umweltprogramm. Der Titel ist erschreckend, weil er zeigt, was gerade passiert: Die Menschen befinden sich im Kampf mit der Natur. Und das muss sich radikal ändern, denn dieser Kampf ist schlussendlich auch einer, den wir gegen uns selbst führen. Ein Viertel der weltweiten Krankheitsbelastung ist umweltbedingt – höchste Zeit, daran etwas zu ändern!

© Katharina Reuter, BNW e.V.

Nicht nur um das Klima, sondern auch um die menschliche Gesundheit zu schützen, müssen wir den ökologischen Fußabdruck minimieren. Dass Veränderung möglich ist, sehen wir in der Corona-Krise. Schulen stellen auf digitale Unterrichtsmodelle um, in vielen Städten entstehen Pop-up Fahrradwege und Unternehmen können mit ihren Kund:innen und Partner:innen auch ohne Auto- oder Flugreise zusammenarbeiten. Wir brauchen nicht nur ein „build back better“, sondern ein „build forward“, einen nachhaltigen Neustart der Wirtschaft.

E-B-M Formel für den Einstieg in die Transformation

In Anlehnung an die AHA-Corona Regel gilt für Unternehmen die E-B-M Formel:

E wie #Energie: Umstellen auf (echten) Ökostrom, also 100% erneuerbare Energien, wie ihn beispielsweise EWS Schönau, Naturstrom oder Polarstern liefern. (Achtung, es gibt viele hellgrüne Angebote von unechtem Ökostrom, die ihren Ökostrom nur mittels Zertifikate nachweisen, aber keinen Zubau an erneuerbaren Kapazitäten garantieren.)

B wie #Bank: Wechsel des Bankkontos zu einer ethisch-ökologischen Bank, wo in nachhaltige Sektoren investiert wird, so wie bei der GLS-Bank oder Umweltbank. 

M wie #Mobilität: Ob ÖPNV oder Job-Rad statt Dienstwagen, Elektrifizierung des Fuhrparks oder Ride-Sharing – das betriebliche Mobilitätsmanagement freut sich über ein Update.

#Wertschaften
Für den nachhaltigen Neustart der Wirtschaft müssen wir politische Leitplanken definieren, die die Zukunftsfähigkeit und die Widerstandskraft unseres Wirtschaftssystems stärken. Der Green-Deal beispielsweise bietet die Chance, Konjunktur und Klimaschutz endlich zusammen zu bringen und Klimaziele auch als Unternehmensziele zu definieren. Es geht um eine neue Form des Wirtschaftens: #Wertschaften.

Der BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. ist seit 1992 die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft. Der parteipolitisch unabhängige Unternehmensverband setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein, ist als gemeinnützig anerkannt und führt eine Reihe von Bildungsprojekten durch. 

Kontakt

Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e. V.
Unterbaumstraße 4
10117 Berlin
E-Mail: info@bnw-bundesverband.de
Web: http://www.bnw-bundesverband.de

Array
(
    [micrositeID] => 48
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Klimaschutz
    [micro_image] => 2654
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1488280693
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1488378642
    [micro_cID] => 1620
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)