Anzeige

Green Building-Konzept

Nachhaltigerer Markt aus Holz mit Dachfarm

Von Raimund Esser · 2021

Bereits seit 2009 baut REWE Green Building Supermärkte. Mit dieser Supermarkt-Generation von nachhaltigeren Märkten setzte REWE neue Maßstäbe für die ganze Branche und hat aktuell über 200 der Märkte am Netz. 100 weitere Objekte sind in Planung. In Wiesbaden entsteht aktuell der Prototyp der nächsten Generation grüner und nachhaltigerer Supermärkte – aus Holz und mit Urban Farming auf dem Dach.

Viel Holz, eine Dachfarm, Grünflächen und drainfähige Pflasterbeläge auf dem Parkplatz.

Mit dem Green Building-Konzept hat REWE im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie Schlüsseltechnologien definiert, mit deren Hilfe sich deutliche Einsparungen an Energie und Ressourcen erzielen lassen. Dabei gewinnt beim Bau von Handelsimmobilien auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowohl in der Architektur als auch bei der Nutzung und Langlebigkeit von Gebäuden immer mehr an Bedeutung.   

CO2-neutraler Betrieb

Der Prototyp in Wiesbaden folgt dem Gebäudekonzept des ganzheitlichen nachhaltigen Bauens, nach dem DGNB-System NHA2018 (dgnb-system.de). Das umfasst im Wesentlichen die Punkte ökologisch, ökonomisch, soziokulturell, technische Qualität und Prozessqualität. Insgesamt wird der über 1.500 Quadratmetern (Verkaufsfläche) große Markt weitgehend CO2-neutral betrieben. Durch den richtungsweisenden Einsatz modernster Heizungs-, Lüftungs-, Beleuchtungs-, Klima- und Kälteanlagen in Kombination mit bester Dämmung und der Verwendung umweltverträglicher Baustoffe verringert sich der Energieverbrach um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu einem vergleichbaren konventionellen Markt.

Ein weiterer Träger des Green-Building-Konzeptes ist die Tageslichtarchitektur, die mit energiesparenden Bautechniken, bester Dämmung, nachhaltigen schadstoffarmen Baumaterialien und dem Einsatz regenerativer Energien kombiniert wird. Die optimale Nutzung des Tageslichts wird durch die Schaffung von großzügigen Sichtbeziehungen mit dem Umfeld durch transparente Hauptfassaden erreicht. Dadurch wird ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau erreicht.

Optimale Ökobilanz

Ein architektonisches und ökologisches Highlight ist die Nutzung des schnell nachwachsenden Rohstoffes Holz. Hier liegt der Schwerpunkt auf einer innovativen modularisierbaren Holzkonstruktion für das gesamte Dachtragwerk, das dem Markt nicht nur gestalterisch ein neues Gesicht gibt, die gewölbeartige hölzerne Stützenstruktur gliedert den Verkaufsraum und schafft eine einzigartige Einkaufsatmosphäre. Darüber hinaus wird durch die Speicherung von rund 1.100 Tonnen CO2 in der Holzkonstruktion eine optimale Ökobilanz erreicht.

Innovativ und ökologisch ist auch die Dachnutzung nach bestem Urban Farming-Prinzip: Hier wächst auf 1.700 Quadratmetern im Gewächshaus mitten in der Stadt Basilikum. Pro Woche werden 13.000 bis 15.000 Töpfe Basilikum geerntet, mit denen rund 450 REWE Märkte mit Basilikum versorgt werden. Mehr Regionalität und Lokalität gehen nicht.

Kontakt

REWE Markt GmbH
Domstr. 20
50668 Köln
E-Mail: presse@rewe.de
Web: http://www.rewe.de

Array
(
    [micrositeID] => 48
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Klimaschutz
    [micro_image] => 2654
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1488280693
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1488378642
    [micro_cID] => 1620
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)